DJ DIHK: Immer mehr Betriebe von Azubi-Mangel betroffen Von Andreas Kißler BERLIN (Dow Jones)--Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt bleibt für Unternehmen nach einer Umfrage der Deutschen Industrie-
BERLIN --Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt bleibt für Unternehmen nach einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer angespannt. Immer mehr Betriebe fänden nicht genügend Auszubildende, teilte die Kammerorganisation mit. Mit einem neuen Allzeithoch von 47 Prozent sei knapp die Hälfte der Ausbildungsbetriebe im Bereich der Industrie- und Handelskammern betroffen. Bei mehr als 30.000 Betrieben sei noch nicht einmal eine Bewerbung angekommen.
"Doch es gibt auch erfreuliche Entwicklungen: Die aktuellen Zahlen zu Ausbildungsvertragsabschlüssen von Ende Juli sind leicht positiv. Es bestehen insgesamt gute Aussichten, dass 2023 mehr Betriebe und Azubis über einen Ausbildungsvertrag zueinander finden als im Vorjahr", sagte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks. Bis Ende Juli seien knapp 207.
Die Gründe für die insgesamt weiter angespannte Lage am Ausbildungsmarkt seien vielfältig."Vor allem schlägt der demografische Wandel durch. Die Jahrgänge dünnen immer weiter aus", so Dercks. Heute gebe es rund 100.000 weniger Schulabgängerinnen und Schulabgänger als noch vor zehn Jahren. Das führe unter anderem dazu, dass bald bis zu 400.000 Beschäftigte mehr den Arbeitsmarkt verließen als neue hinzukämen.
Die mangelnde berufliche Orientierung sei deshalb ein zweites großes Problem für den Ausbildungsmarkt. Um dem entgegenzuwirken, wollten acht von zehn Unternehmen ihr Engagement auf diesem Gebiet intensivieren. Konkret bieten laut Umfrage 61 Prozent der Unternehmen mehr Praktikumsplätze und damit praktische Einblicke in den Betriebsalltag an. Auch das Angebot an Veranstaltungen und digitalen Möglichkeiten steige.
"Viele Unternehmen strengen sich sehr an, Nachwuchskräfte zu finden und an sich zu binden", konstatierte Dercks."Die Bedürfnisse der Azubis stehen dabei immer häufiger im Vordergrund." Arbeiten in flachen Hierarchien und mit moderner IT-Technik seien Maßnahmen, mit denen die Betriebe auf die Wünsche eingingen. Finanzielle Anreize wie durch Zuschüsse zur Mobilität oder zum Wohnen wollten 42 Prozent der Unternehmen anbieten.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
DIHK: Immer mehr Betriebe finden nicht genügend AuszubildendeBERLIN (dpa-AFX) - Immer mehr Betriebe in Deutschland finden einer Umfrage zufolge nicht genügend Auszubildende. Davon betroffen sind 47 Prozent der Ausbildungsbetriebe, wie die Deutsche Industrie- und
Leggi di più »
Fachkräfte : Der Azubi-Mangel wird immer größerJede zweite Firma hat 2022 nicht genug Lehrlinge gefunden, zeigt eine DIHK-Umfrage. Experten sehen durchaus Wege, wie Betriebe doch noch Azubis finden. Und in vielen Berufen gibt es sogar zu viele Bewerber.
Leggi di più »
Berufsbildungsinstitut kritisiert Azubi-SituationBonn - Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), warnt angesichts der Pläne der Ampel-Regierung zur Fachkräfteeinwanderung, die dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken
Leggi di più »
Demografische Krise: Azubi-Schwund setzt sich fortIm Jahresvergleich steht zwar ein Mini-Plus bei den Ausbildungsverträgen – doch insgesamt liegt die Zahl der Azubis noch immer weit unter dem Level vor Corona. Vor allem das Handwerk leidet unter dem langfristigen Trend.
Leggi di più »