Ferda Ataman möchte es Betroffenen leichter machen, Diskriminierungen vor Gericht nachzuweisen. Aus FDP und Union hagelt es Kritik. Die gehe allerdings an der Sache vorbei, so die Antidiskriminierungsbeauftragte.
Staatliche Diskriminierung allerdings, also etwa auf der Polizeiwache oder in Schulen, erfasst das AGG nicht. Ataman will das ändern. Zudem fordert sie längere Klagefristen für Betroffene."Deutschland hat eines der schwächsten Antidiskriminierungsgesetze in Europa", so Atman.
Ataman will vor allem erreichen, dass diskriminierte Menschen von ihre Klagemöglichkeiten mutiger Gebrauch machen. Unterstützt werden ihre Pläne von einem Bündnis aus 100 zivilgesellschaftlichen Organisationen - darunter auch der Zentralrat der Muslime in Deutschland, der Lesben- und Schwulenverband, der Juristinnenbund und der Behindertenrat.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Ataman will Antidiskriminierung neu regeln - und stößt auf Kritik19 Veränderungsvorschläge reicht die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung ein, um das Gleichbehandlungsgesetz zu reformieren. Vor allem für eine der Ideen wird sie vonseiten der Union scharf kritisiert. Doch auch die FDP ist nicht begeistert.
Leggi di più »
Mieterhöhungen bei Vonovia: Jetzt gerät der Berliner Senat in die KritikIm Streit um Mieterhöhungen der Vonovia_SE und ihrer Tochter Deutsche Wohnen in Berlin gerät nun außer den beiden Unternehmen auch der Senat in die Kritik. (B+) AMV27092014 DMBMieterbund BMieterverein dwenteignen MietenwahnsinnB MietenstoppDE
Leggi di più »
„Oppenheimer“: Christopher Nolan zündet einen Blockbuster des Geistes – die KritikMit der atemberaubenden Filmbiografie über den Vater der Atombombe, „Oppenheimer“, führt ChristopherNolan das epische Kino zu neuen Höhen. Die Kritik. Oppenheimer
Leggi di più »
Hass im Internet: Neue Anlaufstelle hilft von Gewalt betroffenen ForschendenÄußern sich Fachleute öffentlich, erleben sie immer öfter Anfeindungen im Internet. Ein neues Portal bietet Betroffenen Hilfe und vermittelt auch psychologische Unterstützung.
Leggi di più »
Stadtsparkasse München: Was bleibt, ist Misstrauen - KommentarWas bleibt, ist Misstrauen: Auch eine Sparkasse muss Gewinn machen. Insofern ist eine Erhöhung der Gebühren sogar nachvollziehbar. Doch die Art, wie die Bank diese umsetzt, lässt nichts Gutes vermuten. Kommentar SZPlus
Leggi di più »
Krankentragen und Infusionsspritzenpumpen für die NotfallversorgungDie Modernisierung des Materials für die Notfallversorgung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr wird fortgesetzt. Bisher eingesetzte Krankentragen und Infusionsspritzenpumpen werden ersetzt und die Ausstattung auf den aktuellen medizinischen Stand gehoben.
Leggi di più »