Zehn Behälter vermisst: IAEA: 2,5 Tonnen Uran in Libyen verschwunden
In Libyen sind 2,5 Tonnen Uran verschwunden. Das Material sei "nicht dort, wo es nach Angaben der Behörden eigentlich sein sollte", hieß es am Mittwochabend in einer Mitteilung der Internationalen Atomenergiebehörde in Wien. Dies sei am Dienstag bei einer Überprüfung von IAEA-Experten festgestellt worden. Wo genau in Libyen die Überprüfung stattfand, wurde nicht mitgeteilt.
Insgesamt würden zehn Behälter mit sogenanntem Yellowcake vermisst, erklärte IAEA-Direktor Rafael Grossi in dem Schreiben an die Mitgliedsländer. Es würden nun zusätzliche Überprüfungen vorgenommen, "um die Umstände des Verschwindens des nuklearen Materials und dessen aktuellen Verbleib zu klären". Bei Yellowcake handelt es sich um Uranverbindungen in Form von gelborangefarbenem, grobem Pulver. Es kann in weiterverarbeiteter Form für Atomkraftwerke und in höher angereicherter Form auch für den Bau von Atomwaffen verwendet werden.
Libyen hatte 2003 unter dem langjährigen Machthaber Muammar al-Gadaffi sein Programm zur Entwicklung von Atomwaffen aufgegeben. Seit dessen Sturz 2011 herrscht Chaos, das Land wird immer wieder von schwerer Gewalt erschüttert.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Mitteilung der Uno-Atombehörde: In Libyen werden 2,5 Tonnen Uran vermisstExperten der Uno-Atombehörde waren in Libyen im Einsatz. Ihren Angaben zufolge sind zehn Behälter mit »Yellowcake« unauffindbar: Das nukleare Material sei »nicht dort, wo es eigentlich sein sollte«.
Leggi di più »
Bilanz des Bayernhafens: Weniger Getreide, mehr KohleDie Zahlen sind nicht so gut, wie vor einem Jahr. Fast genau neun Millionen Tonnen Güter per Schiff und Bahn wurden im Jahr...
Leggi di più »
Paris versinkt wegen Rentenstreiks im MüllSeit einer Woche streikt auch die Pariser Müllabfuhr gegen die geplante Anhebung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre. 5.600 Tonnen Müll stapeln sich dadurch in den Straßen der französischen Hauptstadt. Nicht nur bei Einheimischen sorgt dies für Unmut.
Leggi di più »
Urteil nach Einbruch in Berliner Hauptzollamt rechtskräftigMehr als drei Jahre nach einem Einbruch in die Asservatenstelle des Hauptzollamtes Berlin mit tonnenschwerer Beute ist das Urteil gegen einen Täter rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof hat die Revision des Mannes gegen eine Entscheidung des Landgerichts Berlin verworfen, wie am Mittwoch mitgeteilt wurde. Die Richter hatten den damals 39-Jährigen Ende April 2022 zu einer Haftstrafe von drei Jahren und drei Monaten wegen gemeinschaftlichen Diebstahls verurteilt. Der Mann war demnach am dem Abtransport der Beute – darunter über fünf Millionen beschlagnahmte unverzollte Zigaretten und mehr als acht Tonnen Wasserpfeifentabak - beteiligt.
Leggi di più »