Justiz in NRW: Behörden zu langsam - fünf Beschuldigte freigelassen

Italia Notizia Notizia

Justiz in NRW: Behörden zu langsam - fünf Beschuldigte freigelassen
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 rponline
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 75%

Wegen zu langsamer Arbeit nordrhein-westfälischer Behörden sind in diesem Jahr bereits fünf mutmaßliche Straftäter aus der Untersuchungshaft freigelassen worden. Bekannt ist auch, was aus zwei von ihnen wurde.

Ein Justizbeamter steckt in einem Gefängnis einen Schlüssel in die Tür einer Zelle. 2022 mussten in NRW fünf mutmaßliche Straftäter aus der Untersuchungshaft freigelassen werden .Das hat das NRW-Justizministerium auf dpa-Anfrage als vorläufigen Stand mitgeteilt. Damit lag die Zahl höher als im Vorjahr, als bis Mitte Dezember drei Verdächtige freigelassen werden mussten.

Gegen die fünf Straftäter seien aufgrund von Delikten wie sexuellem Kindesmissbrauch, Drogenhandel, bandenmäßiger Umsatzsteuerhinterziehung und Bandendiebstahl Strafverfahren eingeleitet worden. Glück im Unglück für die Justiz: Keine der vorzeitig aus der U-Haft freigekommenen Verdächtigen hätten dies zur Flucht genutzt. Die Verdächtigen in Sachen Kindesmissbrauch und Drogenhandel mit Waffen seien inzwischen verurteilt worden.

Die übrigen Verfahren dauerten noch an. Wenn Verdächtige in Untersuchungshaft sitzen, gilt für die Justiz ein Beschleunigungsgebot. Nach sechs Monaten Untersuchungshaft ist bei jedem Gefangenen von einem Gericht zu prüfen, ob die Fortdauer gerechtfertigt ist.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

rponline /  🏆 8. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

US-Behörden rechnen mit weiteren KältetotenUS-Behörden rechnen mit weiteren KältetotenEin Wintersturm mit eisigen Temperaturen fegt über die USA. Besonders schlimm ist die Situation in der Stadt Buffalo. Dort sitzen viele Menschen in ihren Wohnungen fest. Bundesweit sollen bereits mehr als 30 Menschen ums Leben gekommen sein. Die Behörden befürchten, dass die Zahl noch steigen könnte.
Leggi di più »

(S+) Reichsbürger-Razzia: Medien und Behörden – sollten Tippgeber strafrechtlich verfolgt werden?(S+) Reichsbürger-Razzia: Medien und Behörden – sollten Tippgeber strafrechtlich verfolgt werden?Über die Reichsbürger-Razzia wussten viele Medien Bescheid – sollten mögliche Tippgeber in den Behörden strafrechtlich verfolgt werden? SPIEGEL-Kolumnist Thomas Fischer und zwei SPIEGEL-Redakteure sehen das unterschiedlich. Ein Streitgespräch:
Leggi di più »

Nutria-Plage in Hamburg: Warum die Behörden „kein Problem“ sehenNutria-Plage in Hamburg: Warum die Behörden „kein Problem“ sehenIn einigen Stadtteilen Hamburgs leben besonders viele Nutrias, auch Biberratten genannt. So manchen Menschen sind sie ein Dorn im Auge. Größeren Schaden
Leggi di più »

Drei NGOs setzen Arbeit in Afghanistan nach Frauen-Verbot ausDrei NGOs setzen Arbeit in Afghanistan nach Frauen-Verbot ausDrei Hilfsorganisationen stellen ihre Tätigkeit in Afghanistan vorerst ein. Der Grund: das neue Arbeitsverbot für Frauen in Nichtregierungsorganisationen. Außenministerin Baerbock kritisierte den Schritt der Taliban scharf.
Leggi di più »

Taliban verbieten Frauen von Hilfsorganisationen die ArbeitTaliban verbieten Frauen von Hilfsorganisationen die ArbeitSechs Millionen Menschen in Afghanistan leiden unter Hunger – und die Taliban haben nichts Besseres zu tun, als Helferinnen die Arbeit zu verbieten!
Leggi di più »

Frauen in Afghanistan: NGOs stellen Arbeit einFrauen in Afghanistan: NGOs stellen Arbeit einDrei ausländische Hilfsorganisationen verurteilen das Arbeitsverbot von Frauen in Afghanistan. Jetzt setzen sie ihre Programme aus.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-06 15:36:22