Das Bundesverfassungsgericht setzt dem Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Kriminalitätsbekämpfung klare Grenzen. Das Nein aus Karlsruhe ist eine gute Nachricht - auch, weil darin zugleich ein Ja steckt. W_Janisch SZPlus
Seit einigen Wochen tummelt sich ein Dialogsystem namens ChatGPT im Netz, und seither erprobt die Gesellschaft spielerisch, ob künstliche Intelligenz wirklich bessere Predigten oder Seminararbeiten schreibt als die Spezies Mensch. Wer vorn liegt, ist noch nicht entschieden. Worin KI aber ganz sicher dem Menschen überlegen ist, dies hat das
nun in seinem ersten Urteil zum Thema herausgearbeitet. Nämlich darin, Grundrechte zu verletzen. Lässt man sie von der Leine, dann durchlöchert sie mit Leichtigkeit den Schutzpanzer der"informationellen Selbstbestimmung" und dringt tief in persönliche Sphären ein.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Bundesverfassungsgericht beanstandet Regeln zur Datenanalyse bei der PolizeiImmer mehr Länder setzen bei der Jagd auf potenzielle Täter auf Analyse-Software, die riesige Datenmengen durchforstet. Kritiker gingen vors Verfassungsgericht.
Leggi di più »
Heidebogen: Polizei beginnt Einsatz wegen ProtestcampsSeit etwa eineinhalb Jahren haben sich Klimaaktivisten und Naturschützer im Heidebogen verschanzt, um gegen den Kiesabbau zu protestieren. Nun wird die Räumung des Areals geprüft.
Leggi di più »
Verfassungsgericht entscheidet über Einsatz von PolizeisoftwareIn Nordrhein-Westfalen und Hessen verwendet die Polizei Künstliche Intelligenz, die großflächig Daten auswertet, um Straftaten vorzubeugen. Auch Bayern plant, sie zu benutzen. Ist der Einsatz erlaubt? Darüber entscheidet das Bundesverfassungsgericht.
Leggi di più »