Bundesfinanzminister Lindner schließt die Abschaffung des Ehegattensplittings bis 2025 aus. Die „arbeitende Mitte“ in Deutschland dürfe „nicht weiter belastet werden“.
, das Ehegattensplitting bei der Steuer für neue Ehen abzuschaffen. „Das Ehegattensplitting aus der Adenauerzeit hat das Bild vor Augen, dass die Frau zu Hause ist und sich um Heim, Herd und Kind kümmert, während der Mann das Familieneinkommen beschafft. Diese Einstellung hat sich gründlichst verändert“, sagte Weil der Deutschen Presse-Agentur.
Frauen und Männer sollten bei Beruf und Familie gleichberechtigt sein, sagte der SPD-Politiker weiter. Es gebe auch viele Partnerschaften, die außerordentlich stabil seien, aber auf einen Trauschein verzichteten. „Deswegen ist die Frage berechtigt, ob diese steuerliche Regelung noch zeitgemäß ist.“ Als sinnvoll bezeichnete es der Regierungschef, dass Klingbeil seinen Vorstoß ausdrücklich nur auf neu zu schließende Ehen bezogen hat. „Damit stößt man die Paare, die sich darauf eingestellt haben, nicht vor den Kopf“, sagte Weil.Beim Ehegattensplitting werden die Einkünfte beider Ehepartner zusammengerechnet und dann halbiert. Für diesen Wert wird die Einkommensteuer berechnet und dann verdoppelt - das ist die Steuerlast des Ehepaars.
Finanzminister Lindner bekräftigte im BR-Interview auch mit Blick auf die geplante Kindergrundsicherung seine gegensätzliche Position zum grünen Koalitionspartner. Zur Forderung von Familienministerin Lisa Paus sagte Lindner, bei „jeder strukturellen, also auf Dauer angelegten Mehrausgabe“ sei eine Gegenfinanzierung nötig und ergänzte: „Wer also - kurz gesagt - eine Milliarde jährlich auf Dauer mehr einsetzen möchte, muss sagen, wo sie herkommen soll.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Kanal-Ausbau am Hafen in Hamm soll Mitte 2025 abgeschlossen seinDer Ausbau des Datteln-Hamm-Kanals zwischen Radbodstraße und Hafenverwaltung soll Mitte 2025 abgeschlossen sein. Neue Spundwände werden gesetzt.
Leggi di più »
Kanal-Ausbau am Hafen in Hamm soll Mitte 2025 abgeschlossen seinDer Ausbau des Datteln-Hamm-Kanals zwischen Radbodstraße und Hafenverwaltung soll Mitte 2025 abgeschlossen sein. Neue Spundwände werden gesetzt.
Leggi di più »
(S+) Ehegattensplitting: Eine Abschaffung würde das zentrale Problem vieler Familien nur verschärfen»Kinder brauchen Eltern mit mehr Zeit. Eine Abschaffung des Ehegattensplitting würde das zentrale Problem vieler Familien nur verschärfen: die permanente Überlastung«, schreibt an_clauss im SPIEGEL-Leitartikel. (S+)
Leggi di più »
Klimastrategie konkret: Was Investoren durchsetzen können | Episode 45Deutlich weniger Co2-Ausstoß bis 2030, Klimaneutralität bis 2050 – an Langfristzielen für eine grünere Wirtschaft mangelt es nicht. Doch vieles ist noch vage. Union Investment will von ihren Portfoliounternehmen bereits vor 2050 konkrete Zwischenziele sehen. In einem ersten Schritt geht es um die Vorlage vollständiger Klimaziele bis 2025, erklärt Henrik Pontzen, Abteilungsleiter ESG im Portfoliomanagement bei Union Investment, im aktuellen Podcast 'Nachhaltiges Investieren'. Bei der Frage, was die Portfoliounternehmen leisten sollen, ist Augenmaß gefragt: „Leere Forderungen machen keinen Sinn, aber Unmögliches zu fordern ebenso wenig. Es geht um diesen Mittelweg, und da werden wir – von Unternehmen zu Unternehmen, von Argument zu Argument – abwägen, um dann in 2025 eine Entscheidung zu treffen“, sagt Pontzen. Liefert ein Unternehmen nicht, drohen Konsequenzen: „Wer uns nicht überzeugen kann, dass er oder sie das maximal Mögliche unternommen hat, um hier zu guten Lösungen zu kommen, wer nicht belegen kann, warum das nicht gelungen ist – von dem werden wir uns verabschieden müssen. Und das eben nicht nur für die nachhaltigen Fonds, sondern diese Klimastrategie betrifft alle Fonds, auch und insbesondere die konventionellen.“ Wie die Portfoliounternehmen auf die Pläne reagieren, welche weiteren Zwischenziele der Investor in den folgenden Jahren fordert, und wie groß der Anteil an Unternehmen im Portfolio ist, die noch Schwierigkeiten bei der Zielformulierung haben, berichtet Pontzen in der aktuellen Episode von „Nachhaltiges Investieren“.
Leggi di più »
Medizin vs. Digitalisierung: Welche Gefahren birgt die elektronische Patientenakte?Seit Ende 2023 gibt es die elektronische Patientenakte. Die Resonanz ist bislang ernüchternd. Verständlicherweise, wie unser Gastautor Andreas Heyer feststellt. BLZOpenSource Karl_Lauterbach GkV_SV VdK_Deutschland SenGPG
Leggi di più »
wer nicht baut, soll zahlenEine weitere Variante der Grundsteuer soll ab 2025 Spekulationen mit Bauland erschweren, auch in Niedersachsen und Bremen. Verbände hätten lieber eine effektivere Verwaltung statt einer neuen Abgabe.
Leggi di più »