Ängste können uns daran hindern, ein gesundes und glückliches Leben zu führen. Vor allem diese toxischen Gewohnheiten sind typisch für ängstliche Menschen.
Diese 4 selbstzerstörerischen Verhaltensweisen passieren häufig aus AngstÄngste können uns daran hindern, ein gesundes und glückliches Leben zu führen. Vor allem diese problematischen Gewohnheiten sind typisch für ängstliche Menschen.
Angst ist ein schlechter Ratgeber, heißt es oft. Ganz so einfach ist es nicht, schließlich ist Angst evolutionsbiologisch eigentlich genau das: ein Ratgeber, der uns vor Gefahren warnen soll. Das Problem ist, dass unser Gehirn sich seit der Zeit, in der wir vor Säbelzahntigern fliehen mussten, nicht merklich weiterentwickelt hat.
Wenn wir uns mit Gewohnheiten betäuben, die süchtig machen können, ist das häufig auf ein Trauma oder eine Angst zurückzuführen. Solche Bewältigungsstrategien können exzessives Trinken oder der Konsum anderer Drogen sein, emotionales Essen oder Binge-Eating, aber auch stundenlanges Scrollen durch Social Media oder Online-Shopping. Also Tätigkeiten, die uns ein schnelles Dopamin-High verschaffen.
gehören. Wir dramatisieren Kleinigkeiten und gehen davon aus, dass die Welt zusammenbricht, wenn wir einen Fehler machen.13.02.2023 Das Erkennen problematischer Verhaltensweisen ist ein erster, wichtiger Schritt. Im akuten Angst- oder Stressmoment könntest du versuchen, dich über deinen Körper zu erden. Konzentriere dich auf deinen Atem, gehe ein paar Schritte, nimm achtsam wahr, was du sehen, spüren, riechen oder schmecken kannst. Das kann dir helfen, dich ein wenig zu beruhigen, sodass du wieder in der Lage bist, etwas klarer und nicht mehr so angstdominiert zu denken.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Perfektionismus + Co: 5 Fehler, die unglückliche Menschen häufig machenWie zufrieden wir mit unserem Leben sind, hängt von vielen Faktoren ab. Aber einige Fehler begehen vor allem chronisch unglückliche Menschen immer wieder.
Leggi di più »
Alles gut!? Warum uns emotionaler Perfektionismus schadetEs ist ziemlich angesagt, gut drauf zu sein und an die 'Kraft des positiven Denkens' zu glauben. Doch ist das auch hilfreich? Nein, sagt die Forschung, wir tun uns keinen Gefallen damit.
Leggi di più »
Deutschland wieder „kranker Mann Europas“? Ausland registriert WarnsignaleDie Deutschen hadern mit ihrer Politik – und auch das Ausland registriert Warnsignale. Das britische Magazin „Economist“ sieht Deutschland erneut als „kranken Mann Europas“. Aber es hat Hoffnung.
Leggi di più »
Selbstkritisch + Co: Diese 4 Warnsignale deuten auf eine toxische Beziehung zu dir selbst hinNicht nur in der Partnerschaft kann es toxisch werden. Auch in der Beziehung zu uns selbst entwickeln wir häufig problematische Muster. Das sind die 4 häufigsten.
Leggi di più »
Du gerätst schnell aus der Fassung + Co: 12 Warnsignale für emotionale ErschöpfungNicht nur unser Körper kommt ab und an an seine Belastungsgrenzen. Wenn wir uns mental erschöpft fühlen, ist es Zeit für eine Auszeit.
Leggi di più »
Autor Helge Timmerberg über Cannabis: „Kiffer wollen keinen Krieg“Helge Timmerberg hat ein Buch über Cannabis geschrieben. Ein Gespräch über die Legalisierung, Haschisch in Klosterkirchen und die Angst vor der Angst.
Leggi di più »