Raucherverbote im öffentlichen Raum: Zustimmung oder Widerspruch?

Gesellschaft Notizia

Raucherverbote im öffentlichen Raum: Zustimmung oder Widerspruch?
RauchenVerbotÖffentlichkeit
  • 📰 Heute_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 35 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 98%

Die öffentliche Meinung zur Einführung von Rauchverboten in öffentlichen Bereichen ist gespalten. Während manche die Einschränkung des Rauchens begrüßen, sehen andere es als Eingriff in ihre Freiheit an.

im öffentlichen Raum zu beschränken:"Ich halte nicht viel davon. Drinnen finde ich es super, aber draußen an der frischen Luft nicht." Und weiter:"Ich finde das Verbot auch an Stränden nicht vernünftig. Wenn ich Urlaub habe, soll ich es mir gut gehen lassen und will nicht von Verbot en gefoltert werden", erzählt sie uns weiter.möchte nicht auf ihre Zigarette verzichtenAuch Manfred findet die Idee"schlecht".

zu kontrollieren. Trotzdem fände sie eine solche Regelung gut, da sie sich mittlerweile selbst von Rauchern gestört fühlt:"Mir ist das unangenehm, wenn in meiner Nähe geraucht wird".war selbst starke Raucherin "Solange es erlaubt ist, Zigaretten zu kaufen, sollte man sie auch rauchen dürfen" findet Nico , der gerade an seiner"Tschik" zieht, als wir ihn an derEr fände erweiterte Verbote im Freien dann okay, wenn sogenannte"Raucherbereiche" eingerichtet werden. Diese könnten sich zum Beispiel an Bahnhöfen und Haltestellen befinden und durch Bodenmarkierungen und einem Rauch-Symbol gekennzeichnet sein.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

Heute_at /  🏆 2. in AT

Rauchen Verbot Öffentlichkeit Meinung Gesellschaft

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Widerspruch im ÖFB: Der Bauchfleck des PräsidentenWiderspruch im ÖFB: Der Bauchfleck des PräsidentenKlaus Mitterdorfer versucht nach seinem brisanten Brief zu beschwichtigen. Nicht nur drei Funktionärskollegen widersprechen.
Leggi di più »

Warum Renaturierung und Hochwasserschutz keinen Widerspruch darstellenWarum Renaturierung und Hochwasserschutz keinen Widerspruch darstellenStaatssekretärin Claudia Plakolm argumentiert gegen das EU-Renaturierungsgesetz, irrt jedoch in puncto Hochwasserschutz. Denn: Renaturierung schützt sehr wohl vor Fluten.
Leggi di più »

Hochwasser und Bodenversiegelung: Nehammers Zahlen stoßen auf WiderspruchHochwasser und Bodenversiegelung: Nehammers Zahlen stoßen auf WiderspruchNach den jüngsten Hochwasserereignissen geraten die Themen Klimaschutz und Bodenversiegelung wieder verstärkt in den Fokus. Bundeskanzler Karl Nehammer betonte in TV-Diskussionen, dass 3,5 Prozent der Gesamtfläche Österreichs versiegelt seien. Biodiversitätsforscher Boris Essl hält diese Zahlen für zu niedrig und kritisiert, dass die negativen Auswirkungen kleiner versiegelter Flächen auf den Hochwasserschutz oft unterschätzt werden.
Leggi di più »

Poker um Biogas-Gesetz: Zustimmung der SPÖ ist doch nicht fixPoker um Biogas-Gesetz: Zustimmung der SPÖ ist doch nicht fix'Wir werden zustimmen', verkündete Andreas Babler im TV-Duell gegen Werner Kogler. Ob die SPÖ am Mittwoch wirklich für das Erneuerbares-Gase-Gesetz stimmt, steht aber auf der Kippe.
Leggi di più »

Putin: Bei Zustimmung zu Raketeneinsatz wäre Nato „im Krieg mit Russland“Putin: Bei Zustimmung zu Raketeneinsatz wäre Nato „im Krieg mit Russland“Die Ukraine fordert vom Westen, die Beschränkungen für die gelieferten Waffen aufzuheben, um damit Ziele in Russland angreifen zu können. Für Putin wäre die Nato damit direkt in den Krieg verwickelt.
Leggi di più »

Zustimmung war schneller als die Formulierung des AntragesZustimmung war schneller als die Formulierung des AntragesDa gab es keine Diskussion mehr: Die Gemeinde Wildendürnbach tritt der Energiegemeinschaft der Nachbargemeinde Neudorf bei.
Leggi di più »



Render Time: 2025-02-22 23:38:20