Die Niederlande d\u00fcrfen die maximale Anzahl an Fl\u00fcgen am Flughafen Schiphol doch wie geplant reduzieren. Ein Verwaltungsgericht hatte zun\u00e4chst der klagenden KLM recht gegeben.
Die niederländische Regierung darf die Zahl der Flüge am Flughafen Amsterdam Schiphol reduzieren. Das entschied jetzt das Amsterdamer Berufungsgericht.
Fluggesellschaften, darunter KLM, hatten gegen den Plan der Regierung geklagt, die Zahl der jährlichen Flüge von 500.000 auf 460.000 zu reduzieren. In einer Erklärung sagte KLM, sie sei enttäuscht über das Urteil und werde das weitere Vorgehen nun prüfen. Ein Verwaltungsgericht hatte im April zunächst der Fluggesellschaft recht gegeben und die Anordnung der Regierung für unwirksam erklärt.
Die Regierung hatte die neue Obergrenze im Februar angekündigt um die Lärmbelästigung zu reduzieren und andere Umweltprobleme anzugehen. Im kommenden Jahr sollte die Obergrenze von 440.000 Flüge gelten. Wie das Gericht in Amsterdam nun urteilte, verstößt die Regierung mit ihrer Anordnung weder gegen nationales noch gegen europäisches Recht. Beendet werde mit der Anordnung außerdem ein seit 2015 praktiziertes Verfahren, mit dem mehr Flüge geduldet werden, als aus Lärmschutzgründen eigentlich erlaubt sind. Die Fluggesellschaften hätten kein Recht auf eine Fortsetzung dieser illegalen Situation.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Unternehmer, Senator, Ampel-Widersacher: Wer ist der Mann, der das Heizungsgesetz bremste?Früher organisierte Thomas Heilmann den „Bello-Dialog“ und erklärte seiner Partei das Internet, nun fügt er der Ampel eine schwere Schlappe zu. Dabei ist er selbst in der Union nicht unumstritten.
Leggi di più »
Sterbehilfe: Das unsichere Recht auf einen selbstbestimmten TodIm Bundestag sind zwei Gesetzesentwürfe zur Sterbehilfe gescheitert. Beide Vorschläge sollten für rechtliche Klarheit auf dem Gebiet sorgen. Denn seit drei Jahren ist die Sterbehilfe in Deutschland zwar grundsätzlich straffrei, allerdings rechtlich nicht abschließend geklärt. Das wird nun auch vorerst so bleiben. Allerdings ist die Debatte um die Sterbehilfe damit in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Wann ist die Entscheidung für den eigenen Tod selbstbestimmt? Ist die Beihilfe zum Suizid grundsätzlich unbedenklich? Wie kann man Menschen mit Suizidgedanken besser unterstützen? Über diese Fragen sprechen heute Christina Fee Moebus und Ann Kristin Schenten. Die 'Newsjunkies' - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkiesinforadio.de.
Leggi di più »
das recht auf reparaturAus kaputten Geräten wird oftmals frühzeitig Elektroschrott, denn der Neukauf ist meist die billigere Alternative. Ein Bündnis will dies ändern und setzt sich mit einer Petition für einen Reparaturbonus ein.
Leggi di più »
Bundesverfassungsgericht stoppt HeizungsgesetzDer CDU-Politiker Thomas Heilmann ging gegen das Heizungsgesetz vor. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gab ihm jetzt recht.
Leggi di più »
Studierendenwerk warnt: Die Bafög-Versprechen der Koalition implodierenStrukturelle Armut unter Studierenden gefährdet für viele junge Menschen das Recht auf Bildung. Das schadet der ganzen Gesellschaft, warnt der Chef des Deutschen Studierendenwerks in seinem Gastbeitrag.(T+) BAföG
Leggi di più »