Der Siegeszug von Aldi und Lidl setzt britischen Einzelhändlern zu, deutsche Diskonter erreichen bereits 16 Prozent Marktanteil in Großbritannien.
Noch immer ist kein Heilmittel gefunden gegen die Expansion der deutschen Diskonter: Britische Einzelhändler kämpfen weitgehend vergeblich gegen den Siegeszug von Aldi und Lidl in ihrem Heimatmarkt. Und eine Trendwende für Tesco, Sainsbury's, Asda und Morrisons ist Handelsexperten zufolge nicht in Sicht. Vielmehr rechnen Branchenkenner damit, dass es unter den britischen Ketten unter dem Druck der Herausforderer vom Kontinent zu einer Konsolidierung kommen könnte.
Die deutschen Diskonter hatten in der Finanzkrise 2008 auf der Insel einen Schub bekommen. Damals lieferten sie den heimischen Ketten einen Preiskampf - und konnten sich durchsetzen. Doch Tesco und Sainsbury's haben seitdem reagiert und sind ihrerseits auf die Kostenbremse getreten. Teure Dienstleistungen verschwanden, Automatisierung etwa an den Kassen drückte die Personalkosten.
Das deutsche Duo kommt bereits auf einen gemeinsamen Marktanteil von über 16 Prozent im britischen Lebensmittel-Einzelhandel. Der Anteil könnte sich binnen eines Jahrzehnts sogar verdoppeln, vermuten Analysten und Handelsexperten. Beide investieren kräftig in die weitere Expansion. Aldi will die Zahl seiner Filialen in Großbritannien von derzeit rund 990 auf 1200 im Jahr 2025 steigern, Lidl peilt 1100 Läden an, derzeit sind es rund 950 Märkte.
In zahlreichen europäischen Ländern - auch in der Bundesrepublik - pendeln Diskonter bei Marktanteilen von einem Drittel des Lebensmittelhandels, in Großbritannien könnte eine ähnliche Entwicklung folgen, sagen Handelsexperten wie Professor Leigh Sparks von der Universität Stirling. Aldi kommt als viertgrößter Händler auf der Insel dem Forschungsinstitut Kantar zufolge aktuell auf einen Marktanteil von 9,2 Prozent, Lidl folgt mit 7,1 Prozent.
Handelsmanager erwarten, dass durch die Expansion der beiden Ketten der Druck auf die heimischen Ketten weiter steigt. Die Frage sei doch, wer auf Dauer Marktanteile an die Wettbewerber verliere und wann das für eine der Supermarkt-Ketten problematisch werde, sagte ein Handelsveteran. Möglicherweise müsse es dann zu einer Konsolidierung kommen. Tesco sei zu groß - ein möglicher Kandidat sei dann die zweitgrößte britische Kette Sainsbury's.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Meta Verified startet: Warum nach Twitter jetzt auch Facebook auf ein Bezahlabo setzt | Kleine ZeitungNach Twitter starten auch Facebook und Instagram ein Bezahlabo. "Meta Verified" soll mehr Sicherheit und Reichweite garantieren. Hauptgrund dafür ist rückläufiges Werbegeschäft.
Leggi di più »
Sorge vor Vandalen – Bad setzt auf VideoüberwachungIn der Vergangenheit war es zu Vandalenakten im Freibad Neunkirchen gekommen. Die Stadt setzt nun auf Videoüberwachung.
Leggi di più »
So setzt sich die GIS zusammen: Gebühren für TV und Radio plus AbgabenDie ORF-Gebühren sind aktuell nicht in jedem Bundesland gleich und werden wohl auch mit der Haushaltsabgabe nicht gleich sein.
Leggi di più »
Atomwaffenarsenale: Russland setzt Abrüstungsvertrag 'New Start' aus | Kleine ZeitungDie Aussetzung von "New Start" begründete Wladimir Putin damit, dass etwa Frankreich und Großbritannien ihre Atomwaffenarsenale weiter entwickelten. Der 2010 unterzeichnete Vertrag, begrenzte bisher die Zahl der strategischen Atomsprengköpfe der USA und Russland.
Leggi di più »
Politischer Aschermittwoch: Brandrede, Bier und Beifall: FPÖ, ÖVP und Co. klopfen heute flotte Sprüche | Kleine ZeitungHerbert Kickl feiert bei traditionellen politischem Aschermittwoch in Ried als Parteichef Premiere, die Kärntner ÖVP setzt auf den Bundeskanzler und Besuch aus Deutschland.
Leggi di più »
Unbekannte Schadstoffe in Unterhose und an SchleimhäutenTampons, Binden und Co. sind in der EU kaum reguliert, deswegen fehlt es auch an Analysemethoden zur Bewertung der Gesundheitsrisiken. Hier setzt das Projekt „Leifs“ an. [premium]
Leggi di più »