19. September 2023 um 04:46 Uhr Welche Romane gehen in die letzte Runde für den Deutschen Buchpreis 2023? Am Dienstag werden die 20 Titel der Longlist auf sechs Finalisten verkürzt.
19. September 2023 um 04:46 Uhr
Welche Romane gehen in die letzte Runde für den Deutschen Buchpreis 2023? Am Dienstag werden die 20 Titel der Longlist auf sechs Finalisten verkürzt. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird dann bei der Preisverleihung am 16. Oktober, zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse, verkündet. In diesem Jahr waren insgesamt 196 Romane von 113 deutschsprachigen Verlagen im Rennen. Im August gab die Jury dann ihre Vorauswahl bekannt: So sind auf der diesjährigen Longlist elf Autorinnen und neun Autoren mit ihren Romanen vertreten. Darunter finden sich bekanntere Namen wie Terézia Mora, Clemens J. Setz, Angelika Klüssendorf, Teresa Präauer oder Kathrin Röggla. Mit dabei sind aber auch sieben Romandebüts.
Der Deutsche Buchpreis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche und wird seit 2005 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 37 500 Euro dotiert: Der Sieger oder die Siegerin erhält 25 000 Euro, die übrigen Autoren der Shortlist jeweils 2500 Euro. Vergeben wird der Buchpreis von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Im vergangenen Jahr hatten 124 Verlage 202 Werke eingereicht. Den Preis bekam dann Kim de l'Horizon für den Roman Blutbuch.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Literaturdebatte: Kesseln für den Deutschen BuchpreisAlle sind sich einig: Natürlich darf Charlotte Gneuß als 1992 im Westen geborene über die DDR schreiben. Warum aber wurde Ingo Schulzes „Mängelliste“ an die Buchpreisjury weitergereicht?
Leggi di più »
- ARD Kultur und das Netzwerk der Literaturhäuser starten gemeinsame VeranstaltungsreiheWeimar (ots) - Lesevergnügen vermitteln, junge Menschen für Literatur begeistern und direkter Austausch mit dem Publikum - das ist das Ziel der neuen Veranstaltungsreihe von ARD Kultur und dem Netzwerk
Leggi di più »
DDR-Romane: Plastik oder Plaste – ist diese Wortwahl wichtig? Debatte um „Gittersee“Vier Romane auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis spielen in der DDR. Aber nicht alle vier Autorinnen haben das Land erlebt. Zur Debatte um „Gittersee“.
Leggi di più »
Die Wenderomane von Tellkamp, Seiler und Schulze: „Ich war nicht naiv genug, um mir den Herbst 1989 wirklich vorstellen zu können'Literarische Erinnerung kennt keine festen Termine: Warum die Literatur sich nicht nach Jubiläen wie dem 30. Mauerfalljahr richtet. Ein Kommentar.
Leggi di più »
Bücherfrage der Woche: Was feiert die Seehandlung in Berlin?Die Stiftung Preußische Seehandlung, die Literatur-, Kunst- und Theaterpreise vergibt, feiert ihren 40. Geburtstag. Wir fragen nach ihrem seltsamen Namen.
Leggi di più »