SPÖ-Nationalrat Alois Schroll kritisiert scharf die zeitweilige Sperre der Notaufnahme und der internen Intensivstation im Landesklinikum Amstetten. Die SPÖ sieht darin ein Zeichen der Misere im Gesundheitssystem und wirft der schwarz-blauen Regierung vor, mit der Gesundheit der Menschen zu spielen. Die Klinikleitung betont jedoch, dass die Patientenversorgung nicht gefährdet gewesen sei und die Sperre auf Wartungsarbeiten an den Räumen zurückzuführen sei.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Eine kurzzeitige Sperre des Schockraums und der internen Intensivstation im Landesklinikum Amstetten ist für SP-Nationalrat Alois Schroll"eine Katastrophe". Für die Klinikleitung ist die Aufregung nicht nachvollziehbar. ie SPÖ übt regelmäßig Kritik an den „Zuständen“ im Landesklinikum Amstetten. Entsetzt ist nun SPÖ-Nationalrat Alois Schroll über eine kurzzeitige Sperre der Notaufnahme und der internen Intensivstation. Im Klinikum bestätigt man, dass der Schockraum wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar, Intensivstation und Notaufnahme wegen Vollbelegung zeitlich befristet gesperrt gewesen seien. Die Patientenversorgung sei aber nicht gefährdet gewesen.
SPÖ Alois Schroll Landesklinikum Amstetten Notaufnahme Intensivstation Gesundheitswesen Politik Krankenhaus
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
SPÖ-FPÖ Koalition in der Steiermark: Babler kritisiert, Vranitzky zieht die Sperre zurückAndreas Babler, Vorsitzender der SPÖ, sagte, er wäre über eine Koalition zwischen der SPÖ und der FPÖ in der Steiermark nicht glücklich. Er betonte jedoch, dass er nicht intervenieren würde, da die Bundesländer in ihrer Regierungsbündnisse autonom entscheiden sollten. Hans Vranitzky, Namensgeber der Vranitzky-Doktrin, die eine Koalition zwischen SPÖ und FPÖ verbietet, ist der Meinung, dass die damaligen Bedingungen heute nicht mehr zutreffen.
Leggi di più »
Die Grünen wollen die SPÖ-Absolute in Schwechat brechenSimon Jahn wird Ende Jänner zum zweiten Mal als grüner Spitzenkandidat antreten. Die Vorzeichen sind schwierig, die Öko-Partei durchlebt schwierige Zeiten. Doch mit seinem Team will der 49-Jährige „Klimaschutz wird zur obersten Handlungsmaxime“ machen.
Leggi di più »
Neues Gesetz für Handyabnahme: Jetzt nimmt die SPÖ das Heft in die HandÖVP-Ministerin Edtstadler kündigte für heute einen Gesetzesantrag an - offen ist bis jetzt, mit welchem Inhalt. Die SPÖ will jetzt selber einen Antrag einbringen, dieser liegt dem KURIER vor.
Leggi di più »
„Bewegt Euch“: Fiskalrat fordert Parteien auf, bei den Budgetverhandlungen Tabus zu brechenDie Schuldenwächter der Republik richten eine eindringliche Mahnung an die Koalitionsverhandler von ÖVP, SPÖ und Neos.
Leggi di più »
Drei Stunden statt 13 Minuten: Was die Sperre des Tauerntunnels bedeutetAcht Monate jetzt, und 2026 nochmals fünf Monate: Die Sperre des ÖBB Tauerntunnels verursacht naturgemäß große Probleme.
Leggi di più »
Die EU, die armenische Illusion – und die FaktenArmenien scheint sich Europa anzunähern. Doch das postsowjetische Land ist massiv von Russland abhängig.
Leggi di più »