Verbandsstudie: Strom bleibt ohne russisches Gas teuer - WELT

Italia Notizia Notizia

Verbandsstudie: Strom bleibt ohne russisches Gas teuer - WELT
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 dpa
  • ⏱ Reading Time:
  • 35 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 51%

Verbandsstudie: Strom bleibt ohne russisches Gas teuer via welt (him)

Anzeige Strom wird in Deutschland nach Einschätzung des Prognos-Instituts auch in den nächsten Jahren teuer bleiben. Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise könnten demnach trotz leichten Rückgangs in den nächsten Jahren höher liegen als 2019/2020 vor Beginn des rapiden Energiepreisanstiegs.

Hauptgrund dieser Annahme ist, dass für die Stromerzeugung nach wie vor Gas benötigt wird. Wie auch andere Experten gehen die Prognos-Fachleute davon aus, dass die Gaspreise nach zwischenzeitlichem Rückgang wieder steigen werden, unter anderem, weil der Emissionshandel mit CO2-Zertifikaten teurer wird.

Das Institut hat drei «Preispfade» berechnet: einen oberen, einen wahrscheinlichen und einen unteren. Einen dauerhaften Rückgang der Strompreise halten die Studienautoren in ihrem unteren Preisszenario nur dann für wahrscheinlich, wenn Russland das restliche Europa wieder wie vor dem Ukraine-Krieg in vollem Umfang mit Gas beliefern würde.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

dpa /  🏆 92. in DE

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Strom bleibt teuer - Siemens-Chef fordert mehr InvestitionenStrom bleibt teuer - Siemens-Chef fordert mehr InvestitionenWie der Strompreis sich entwickelt, daran hängt viel. Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft hat darum eine entsprechende Studie in Auftrag gegeben. Ergebnis: Energie bleibt teuer. Siemens-Chef Busch fordert mehr Investitionen in Sachen Energie.
Leggi di più »

Wasserkraftwerk: Eine Mühle, die fast immer Strom liefertWasserkraftwerk: Eine Mühle, die fast immer Strom liefertWie gelingt die Energiewende vor Ort? Die 'Tage der Wasserkraft' im Rahmen der Bayerischen Energietage zeigen: Auch Wasserkraftwerke können eine Rolle spielen. Allerdings muss dabei auch das Wetter mitspielen.
Leggi di più »

Lindsay Lohan: Das Baby ist da: Sie ist zum ersten Mal Mama gewordenLindsay Lohan: Das Baby ist da: Sie ist zum ersten Mal Mama gewordenWundervolle Nachrichten: Schauspielerin Lindsay Lohan durfte ihr erstes Kind auf der Welt begrüßen.
Leggi di più »

TNBT-Podcast: Was Apple Vision Pro für die VR-Welt bedeutetTNBT-Podcast: Was Apple Vision Pro für die VR-Welt bedeutetMit Apple grätscht ein Riese in den VR-Markt. Wir besprechen, was das für Nutzer und VR-Firmen bedeutet und ob noch Platz für kleinere Hersteller bleibt.
Leggi di più »

: EU-Lateinamerika-Gipfel: Woran die größte Freihandelszone der Welt scheitern könnte / Deutsche Autobauer auf Schrumpfkur: EU-Lateinamerika-Gipfel: Woran die größte Freihandelszone der Welt scheitern könnte / Deutsche Autobauer auf SchrumpfkurDie Produktionszahlen der deutschen Autohersteller liegen 2023 bisher deutlich unter dem Niveau von 2019. Dabei spielen eigene Versäumnisse eine große Rolle. Die Automobilhersteller Volkswagen, Audi, BMW und Mercedes-Benz haben von Januar bis Mai 2023 etwa eine halbe Million weniger Fahrzeuge in Europa produziert als im gleichen Zeitraum 2019. Das zeigen aktuelle Produktionszahlen, die dem Handelsblatt vorliegen. Seit der Coronapandemie seien die Werke der Autobauer chronisch unterausgelastet gewesen, erklärt Handelsblatt-Redakteur Roman Tyborski im Podcast. „Jetzt sieht man, dass die Auslastung in diesem Jahr wieder bedroht sein könnte.“ Und das, obwohl die Lieferketten und die Chipversorgung wieder funktionieren und die Rohstoffpreise geringer seien als im Vorjahr. Eine Befürchtung der vielen Händler sei, dass die Menschen ihre jetzigen Fahrzeuge länger fahren. Gleichzeitig sei es ein Problem, dass die Autobauer den Rückgang bei den Verbrennungsmotoren nicht mit den Elektroautos kompensiert bekommen. „Wir haben da einen riesigen Gap“, so Tyborski. Aber auch die Konkurrenz spiele „eine gewaltige Rolle“. Außerdem erklärt Moritz Koch, Leiter des Brüsseler Handelsblatt-Büros, wieso der Abschluss des Mercosur-Abkommens beim EU-Lateinamerika-Gipfel vor allem an der EU scheitern dürfte. Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: todayhandelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Leggi di più »

Ihr Sohn Phoenix ist die Welt der 'ikonischen' MutterIhr Sohn Phoenix ist die Welt der 'ikonischen' MutterVor einem halben Jahr ist Paris Hiltons Sohn Phoenix zur Welt gekommen. Sie möchte mit ihm 'magische Erinnerungen' erschaffen.
Leggi di più »



Render Time: 2025-04-03 22:04:13