Immobilien haben sich besonders dort verteuert, wo wenig verdient wird, ergibt eine neue Studie der Akademie der Wissenschaften. Experte: 'In manchen Regionen sind die Immobilienpreise der Einkommensentwicklung davongelaufen, vor allem in den größeren…
Immobilien haben sich besonders dort verteuert, wo wenig verdient wird, ergibt eine neue Studie der Akademie der Wissenschaften. Experte: "In manchen Regionen sind die Immobilienpreise der Einkommensentwicklung davongelaufen, vor allem in den größeren Städten."8:43 Uhr
Eine aktuelle Studie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zeigt signifikante regionale Unterschiede am Immobilienmarkt - und vor allem: Die Entwicklung der Bodenpreise hat sich in vielen Regionen von der Einkommensdynamik entkoppelt. Die Preise sind demnach überwiegend dort gestiegen, wo es nur zu einer unterdurchschnittlichen Lohnentwicklung gekommen ist, so die Wissenschafter. Untersucht wurde der Zeitraum 2000 bis 2018.
"In manchen Regionen sind die Immobilienpreise der Einkommensentwicklung davongelaufen, vor allem in den größeren Städten", so Robert Musil vom Institut für Stadt- und Regionalforschung der ÖAW. So zählten die Städte Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck zu jenen Regionen, in denen die Bodenpreise überdurchschnittlich und die Löhne unterdurchschnittlich gewachsen sind.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Trendwende wird erwartet: Sinkende Nachfrage und längere Vermarktungsdauer für Kärntner Immobilien | Kleine ZeitungNachfrage nach Immobilien in Kärnten geht derzeit zurück, die Vermarktungsdauer steigt. Das könnte sich rasch ändern, meinen die Immobilienexperten von Engel & Völkers. Dafür gibt es Gründe.
Leggi di più »
Ukraine-Krieg: Diplomat Brix über einen Nato-Beitritt Österreichs: „Es wäre ein nicht unvernünftiger Schritt' | Kleine ZeitungKeinen Bruch der Neutralität sieht Emil Brix, der Direktor der Diplomatischen Akademie, im Auftritt des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Parlament. Er fordert Österreich zu einer tabulosen sicherheitspolitischen Debatte auf.
Leggi di più »
Diplomat Brix über Nato-Beitritt: Österreich in die Nato? Das wäre nicht unvernünftig | Kleine ZeitungKeinen Bruch der Neutralität sieht Emil Brix, der Direktor der Diplomatischen Akademie, im Auftritt des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Parlament. Er fordert Österreich zu einer tabulosen sicherheitspolitischen Debatte auf.
Leggi di più »
Diplomat Brix über Nato-Beitritt: Österreich in die Nato? 'Das wäre nicht unvernünftig' | Kleine ZeitungKeinen Bruch der Neutralität sieht Emil Brix, der Direktor der Diplomatischen Akademie, im Auftritt des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Parlament. Er fordert Österreich zu einer tabulosen sicherheitspolitischen Debatte auf.
Leggi di più »
Verkehrslärm erhöht das SuizidrisikoALLSCHWIL. Laut einer Schweizer Studie erhöht Verkehrslärm das Suizidrisiko. Mit jedem Anstieg des durchschnittlichen Straßenverkehrslärms zu Hause um zehn Dezibel steigt demnach das Suizidrisiko um vier Prozent an.
Leggi di più »
Niederösterreich liest auch 2022 die NÖNÖsterreich liest weniger Tageszeitung, aber: Niederösterreich liest auch 2022 die NÖN. Das sagt die jüngste, heute, Donnerstag, veröffentlichte (Jahres-)Ausgabe von Österreichs größter Studie in Sachen Mediennutzung. Und sieht die NÖN (gemeinsam mit der Krone) mit 353.000 Leserinnen und Lesern allein in Niederösterreich nach wie vor auf Platz 1 unter Niederösterreichs Kaufzeitungen.
Leggi di più »