Eine neue Studie zeigt, dass wir eher jene Gesichtszüge attraktiver und freundlicher finden, die unseren eigenen ähnlich sind.
gibt es keine allgemeingültige Formel. Was es aber jetzt gibt, ist ein wissenschaftlicher Beweis dafür, dass sich Partner anziehend finden, die sich vomfühlen sich Menschen tatsächlich mehr zu denen hingezogen, die wie sie aussehen. Forscher der University of Queensland rekrutierten 682 heterosexuelle Teilnehmer und zeichneten insgesamt 2.285 Speed-Dating-Interaktionen im Labor auf.
Die Forscher glauben, dass ein ähnliches Aussehen instinktiv ein Gefühl der Vertrautheit auslöst, das Menschen dazu veranlasst, sich mit denen, die wie sie aussehen, wohl, vertraut und verbunden zu fühlen., die als eher männlich gelten, bei Männern positiv und bei Frauen negativ mit der Attraktivität verbunden sind.
Eine neue Studie der University of Queensland zeigt, dass Menschen sich zu Partnern hingezogen fühlen, die ähnliche Gesichtszüge haben, und dass dies unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit ist Die Forscher glauben, dass ein ähnliches Aussehen ein Gefühl der Vertrautheit auslöst, das Menschen dazu veranlasst, sich mit denen, die wie sie aussehen, verbunden zu fühlen
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Und irgendwann ist die Mitte wegEine neue Studie bestätigt, dass eine Minderheit aus Mittelstand und Mittelschicht die Mehrheit im Land trägt.
Leggi di più »
WHO-Studie: Menschen bewegen sich weltweit zu wenigDie WHO warnt: Mehr als 31 Prozent der weltweiten Bevölkerung haben im Alltag zu wenig körperliche Betätigung. Das erhöht das Krankheitsrisiko.
Leggi di più »
Ehre, wem Ehre gebührt: Weshalb wir öfter Menschen für Orden vorschlagen solltenWir sollten es nicht Parteien und deren Vorfeldorganisationen überlassen, wer im Sinne der gemeinsamen Sache gewürdigt wird.
Leggi di più »
Wolfgang Puck: „Wir haben eine Kultur des Ja“Starkoch Wolfgang Puck und sein Sohn Byron waren auf Kurzbesuch in Österreich, kochten, aßen, hatten Spaß und verrieten ihr Credo: »Unsere Gäste sollen nicht hören, warum etwas nicht geht.«
Leggi di più »
Eine solche Stille kannten wir nichtIm März 2013 forderte ich in der »Presse am Sonntag« mehr »Ruhe!« für alle. Und dann ist meine Vision von einer stillen Welt 2020 mit der Pandemie Wirklichkeit geworden.
Leggi di più »
Neuwagenmarkt: 'Wir erleben eine Renaissance der Verbrennermotoren'Der Autoabsatz in der EU schwächelt, wieder wurden weniger Autos verkauft. Die Nachfrage nach Elektroautos sinkt dramatisch
Leggi di più »