🔌 Japanische Wissenschaftler haben ein Glasfaserkabel mit 19 Kernen entwickelt. Trotz höherer Datenraten bleibt der Standarddurchmesser des Kabels erhalten.
Japanische Wissenschaftler haben ein neuartiges Glasfaserkabel mit 19 Kernen entwickelt. Trotz der hohen Datenrate von 1,7 Petabit pro Sekunde bleibt der Standarddurchmesser des Kabels von 0,125 mm erhalten.
Das Grace-Hopper-Unterseekabel verläuft von den Vereinigten Staaten bis nach Europa, das in einem Multiplex-Verfahren auf 16 Glasfaserpaaren läuft. Doch obwohl das Grace-Hopper-Kabel 350 Terabit pro Sekunde erreicht, kann der globale Datenbedarf aufgrund von Streaming-Diensten und Videokonferenzen damit nicht gedeckt werden.
"Dank jahrzehntelanger Forschung auf dem Gebiet der Optik ist es der Industrie gelungen, immer mehr Daten durch einzelne Fasern zu leiten. Man hat verschiedene Farben, verschiedene Polarisationen, Lichtkohärenz und viele andere Tricks verwendet, um das Licht zu manipulieren." -Zwar könnte die Dicke der Glasfaserkabel erhöht werden.
Stattdessen setzt das Forscherteam auf 19 einzelne Glasfasern, die sich zu einem Kabel bündeln lassen. Mithilfe von 3D-Laserdruckverfahren wurde ein spezieller Glaschip hergestellt, der die Signale gleichzeitig in die 19 Glasfasern des Kabels einspeist. - In fünf bis zehn Jahren, so hofft Simon Gross, könnten die ersten Unterseekabel mit dieser Technologie produziert werden.
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Partygate, japanische Art | Börsen-Zeitung
Leggi di più »
Experten der Bank of America: Darum ist die Empfehlung 'Buy Japan' zu früh'Buy Japan' - mit diesem Begriff werden Anleger aufgefordert, in japanische Aktien zu investieren. Doch trotz eines neuerlichen Höchststandes, den der japanische Leitindex Nikkei 225 kürzlich verzeichnete, halten Strategen der Bank of America diese Kaufempfehlung für verfrüht - zu groß seien aktuelle Risikofaktoren wie die Yen-Schwäche.
Leggi di più »
Orcas greifen immer wieder Segelboote an – was könnte der Grund sein?In den vergangenen drei Jahren haben Oracs immer wieder Segelboote vor der Iberischen Halbinsel angegriffen. Wissenschaftler haben mögliche Erklärungen für die Attacken.
Leggi di più »
Kolonialer Kunstraub aus Kamerun: Eine Tagung in BerlinDeutsche und kamerunische Wissenschaftler haben den Kunstraub aus Kamerun erforscht. Mit schockierenden Ergebnissen, schreibt jhaentzschel SZPlus
Leggi di più »
„Kokain-Nilpferde“ überrennen Kolumbiens GewässerKolumbiens „Kokain-Nilpferd“-Population ist nach neuen Erkenntnissen größer als Wissenschaftler bisher angenommen haben. Was hat es damit auf sich?
Leggi di più »
Spionage: Chinesischer Spionagefall alarmiert deutsche PolitikPeking beauftragt vermehrt chinesische Gast-Wissenschaftler, deutsche Universitäten und Unternehmen auszuspionieren. Die Politik reagiert nun auf die Bedrohung.
Leggi di più »