Toyota erzielte 2023 Rekordgewinn und plant Investitionen

Italia Notizia Notizia

Toyota erzielte 2023 Rekordgewinn und plant Investitionen
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 69 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 63%

Der größte Autobauer der Welt verdoppelte im Vorjahr seinen operativen Gewinn. Wegen hoher Investitionen wird heuer ein Gewinnrückgang von 20 Prozent erwartet.

Der größte Autobauer der Welt verdoppelte im Vorjahr seinen operativen Gewinn. Wegen hoher Investitionen wird heuer ein Gewinnrückgang von 20 Prozent erwartet.

Der weltweit größte Autobauer Toyota rechnet wegen hoher Investitionen mit einem Gewinnrückgang von 20 Prozent in diesem Jahr. Im vergangenen Jahr verdoppelte das Unternehmen den operativen Gewinn auf umgerechnet 32 Mrd. Euro und stellte damit einen Rekord in Japan auf. Toyota profitiert nicht nur vom schwächeren Yen, sondern auch von der schwindenden Nachfrage nach Elektroautos in einigen Märkten wie den USA.

Dort entscheiden sich mehr und mehr Kunden für Benzin-Elektro-Hybride, die traditionell Toyotas Stärke sind. Der Autoriese wurde früher für seine zögerliche Umstellung auf reine E-Autos kritisiert, jetzt zahlte sich die Strategie aus.Toyota erwartet, dass sich das Betriebsergebnis im bis März 2025 laufenden Geschäftsjahr auf 4,3 Billionen Yen belaufen wird, was einem Rückgang von 20 Prozent entspricht.

Das Unternehmen investiere ins Personal und unterstütze auch bei den Arbeitskosten Zulieferer und Händler. Zu kämpfen hat der Autobauer ähnlich wie der europäische Rivale Volkswagen auf dem wichtigen Markt China. Hier kann Toyota ebenfalls nicht mit dem wachsenden Angebot heimischer Hersteller bei E-Autos mithalten. Erst ein Prozent des Absatzes oder 116.500 Fahrzeuge waren im abgelaufenen Geschäftsjahr E-Autos bei Toyota.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Österreich plant Investitionen in das Strom- und Gasnetz für die EnergiewendeÖsterreich plant Investitionen in das Strom- und Gasnetz für die EnergiewendeDie österreichische Klimaministerin Leonore Gewessler hat den finalen Netzinfrastrukturplan vorgestellt, der den Ausbau der Energienetze bis 2030 regelt. Investitionen in das Stromnetz sollen bis 2034 bei 9 Mrd. Euro liegen, während das Gasnetz bis 2050 um 2 Mrd. Euro auch für Wasserstoff tauglich gemacht werden soll.
Leggi di più »

So viel kostete das teuerste Einfamilienhaus 2023 in ÖsterreichSo viel kostete das teuerste Einfamilienhaus 2023 in ÖsterreichIn welcher Gemeinde gab es die meisten Immobilientransaktionen? Wie viel kosteten die teuerste Wohnung und das teuerste Haus? Und wie viel musste man in Österreich im Vorjahr beim kostspieligsten...
Leggi di più »

Grundbuch 2023: Teuerstes Einfamilienhaus für 16 Millionen Euro in Wien verkauftGrundbuch 2023: Teuerstes Einfamilienhaus für 16 Millionen Euro in Wien verkauftTransaktionen, Top-Deals, Rekorde: Willhaben und Immounited analysierten das Immobilien-Jahr 2023 in Österreich.
Leggi di più »

Schuldenfaktor Wohnen: Tausenden Menschen drohte 2023 der RauswurfSchuldenfaktor Wohnen: Tausenden Menschen drohte 2023 der RauswurfMieten, Energie und Lebensmittel verursachen Schulden bei immer mehr Menschen. Im schlimmsten Fall droht die Zwangsräumung.
Leggi di più »

Deutlich mehr Menschen nutzten 2023 erstmals die SchuldenberatungDeutlich mehr Menschen nutzten 2023 erstmals die SchuldenberatungIm abgelaufenen Jahr 2023 war es für deutlich mehr Menschen notwendig, sich erstmals an die Schuldenberatung zu wenden. Die Zahl der sogenannten Erstkontakte nahm im Vergleich zum Vorjahr 2022 um 17 Prozent zu.
Leggi di più »

Deutlich mehr Menschen nutzten 2023 erstmals die SchuldenberatungDeutlich mehr Menschen nutzten 2023 erstmals die SchuldenberatungDie Betroffene waren bei den Beratungen im Schnitt mit 55.000 Euro im Minus. Die Zahl der Betroffenen, die die gestiegenen Lebenserhaltungs- und Wohnkosten als Grund für ihre Überschuldung...
Leggi di più »



Render Time: 2025-02-25 07:47:17