BERLIN (dpa-AFX) - Die inzwischen abgeschaltete Corona-Warn-App hat den Bund mehr als 200 Millionen Euro gekostet. Mit Stand vom 31. Juli 2023 wurden durch die Bundesregierung auf Basis der geschlossenen
Verträge insgesamt rund 214 Millionen Euro verausgabt, wie das Gesundheitsministerium auf eine Kleine Anfrage der Union antwortete. Hohe Kostenpositionen waren demnach unter anderem Einrichtung und Betrieb einer Hotline und die Anbindung der Teststellen an die App.
Die millionenfach genutzte Anwendung war zum 1. Juni in einen"Schlafmodus" versetzt worden. Wegen der entspannteren Pandemie-Lage wurde die Funktion für gegenseitige Warnungen nach einem positiven Test bereits zum 1. Mai abgeschaltet. Nach dem Ende der Verträge mit den Dienstleistern SAP und T-Systems Ende Mai wird sie vorerst nicht mehr weiterentwickelt. Seit dem Start im Juni 2020 war die App laut Ministeriumsantwort 48,67 Millionen Mal heruntergeladen worden.
Derzeit werde in Simulationen modelliert, wie die Corona-Pandemie in Deutschland ohne die App, aber auch bei stärkerer Nutzung der App verlaufen wäre, hieß es weiter. Vorläufige Ergebnisse zeigten, dass sie"einen deutlichen und messbaren reduzierenden Einfluss auf die Zahl der Infektionen und Todesfälle hatte".
Die Bundesregierung prüfe, wie die App künftig sinnvoll genutzt werden könne."Die Prüfung ist noch nicht abgeschlossen." Eine mögliche Reaktivierung wäre"auch kurzfristig in weniger als drei Monaten" möglich. Voraussetzung sei eine neue Beauftragung dafür./sam/DP/jha Top 3 Energie-DividendenaktienIm neuen Energieboom von kontinuierlichen Erträgen profitieren. Wir zeigen hier, von welche drei Aktien Sie profitieren können.Hier klicken
Italia Ultime Notizie, Italia Notizie
Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.
Steigende Corona-Zahlen: Was mache ich jetzt, wenn mein Corona-Test positiv ist?Während der Pandemie war klar: Ist der Coronatest positiv, bleibe ich zu Hause. Aber was gilt jetzt?
Leggi di più »
Weil: Bund muss sich an Geflüchtetenkosten beteiligenSeit Monaten streitet der Bund mit Ländern und Kommunen darüber, wer wie viel Geld für die Unterbringung von Flüchtlingen bezahlen muss. Niedersachsens Ministerpräsident Weil sieht den Bund in der Pflicht.
Leggi di più »
Weil: Bund muss sich an Geflüchtetenkosten beteiligenMigration
Leggi di più »
Weil: Bund muss sich an Geflüchtetenkosten beteiligenHannover (lni) - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat seine Forderung nach einer verlässlichen Beteiligung des Bundes an den Kosten zur
Leggi di più »
weil: bund muss sich an geflüchtetenkosten beteiligenSeit Monaten streitet der Bund mit Ländern und Kommunen darüber, wer wie viel Geld für die Unterbringung von Flüchtlingen bezahlen muss. Niedersachsens ...
Leggi di più »
Weil: Bund muss sich verlässlich an Flüchtlingskosten beteiligenHANNOVER (dpa-AFX) - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat seine Forderung nach einer verlässlichen Beteiligung des Bundes an den Kosten zur Unterbringung von Flüchtlingen erneuert. 'Es kann
Leggi di più »