Volksbanken-Verbund schüttete für 2023 über elf Mio Euro Dividende aus

Banken Notizia

Volksbanken-Verbund schüttete für 2023 über elf Mio Euro Dividende aus
Italia Ultime Notizie,Italia Notizie
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 67 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 63%

Der Gewinn nach Steuern belief sich im Jahr 2023 auf 326 Mio. Euro. Mit der Dividendewerden unter anderem Projekte aus den Bereichen Energiewende, Nachhaltigkeit oder finanzielle Bildung gefördert.

werden unter anderem Projekte aus den Bereichen Energiewende, Nachhaltigkeit oder finanzielle Bildung gefördert.

Der Volksbanken-Verbund hat für das Geschäftsjahr 2023 von seinem erzielten Nettogewinn in Höhe von 326 Mio. Euro rund 11,4 Mrd. Euro Dividende an Volksbank-Genossenschaften oder direkt an Mitglieder ausgeschüttet. Der restliche Gewinn fließt in die Stärkung des Kernkapitals.

Der Volksbanken-Verbund hat rund eine Million Kundinnen und Kunden in Österreich, 230 Filialen und rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die 34 regionalen Volksbank-Genossenschaften haben aktuell über 460.000 Mitglieder. Die Teilverstaatlichung und Abwicklung des Volksbanken-Spitzeninstituts ÖVAG erschütterte in den 2010er-Jahren den Sektor. Bis 2022 waren es „herausfordernde Jahre“, sagte Haubner.

Die Turbulenzen am Immobilienmarkt treffen den Volksbanken-Sektor laut eigenen Angaben nicht stark. „Wir sehen nur den einen und anderen Kreditausfall“, so die Volksbank-Steiermark-Generaldirektorin. Für Kreditnehmer - etwa Bauträger oder Immobilienfirmen - könne man über den gesamten Volksbanken-Verbund ein Kunden-Gesamtobligo erstellen, erklärte Cisar-Leibetseder. Man sei „sehr engmaschig verbunden“.

Am Dienstag hat auch die Volksbank Wien AG angekündigt, ihre 400 Mio. Euro Schuldverschreibung zurückkaufen zu wollen.

Abbiamo riassunto questa notizia in modo che tu possa leggerla velocemente. Se sei interessato alla notizia puoi leggere il testo completo qui. Leggi di più:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Italia Ultime Notizie, Italia Notizie

Similar News:Puoi anche leggere notizie simili a questa che abbiamo raccolto da altre fonti di notizie.

Korneuburg: Insolvente Marinomed mit schwachem ZwischenberichtKorneuburg: Insolvente Marinomed mit schwachem ZwischenberichtDas Korneuburger Pharmaunternehmen Marinomed hat für das erste Halbjahr 2024 deutliche Umsatz- und Ergebniseinbrüche ausgewiesen: Laut vorläufigen Zahlen brach der Umsatz um 53 Prozent auf 2,5 Mio. Euro ein, das Betriebsergebnis verschlechterte sich von minus 2,9 Mio. Euro auf minus 3,2 Mio. Euro.
Leggi di più »

Bundeskanzleramt fördert 18 Frauenprojekte mit 2 Mio. EuroBundeskanzleramt fördert 18 Frauenprojekte mit 2 Mio. EuroMit insgesamt zwei Millionen Euro fördert das Bundeskanzleramt 18 Projekte zur Stärkung von Frauen und Mädchen. Rund 7.000 Personen sollen profitieren, teilte das Ressort von Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) mit.
Leggi di più »

Krankenkassen erwarten heuer Verlust von 265 Mio. EuroKrankenkassen erwarten heuer Verlust von 265 Mio. EuroÖsterreichs Krankenversicherungen rechnen bis 2028 durchgehend mit Abgängen, für das heurige Jahr wird laut Aussendung des Dachverbands der Sozialversicherungsträger vom Freitag ein Minus von 264,7 Mio. Euro erwartet. Auch die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) sieht sich in den nächsten Jahren strukturell im Minus.
Leggi di più »

Krankenversicherungen erwarten heuer Verlust von 265 Mio. EuroKrankenversicherungen erwarten heuer Verlust von 265 Mio. EuroTrotz zusätzlicher Mittel aus dem Finanzausgleich rechnen die Krankenversicherungsträger bis 2028 durchgehend mit Abgängen.
Leggi di più »

Leyrer+Graf investiert 19 Mio. Euro in HornLeyrer+Graf investiert 19 Mio. Euro in HornDie Firma Leyrer + Graf baut in Horn ein neues Bürogebäude, erweitert die Werkstatt und modernisiert das Heizungs- und Stromnetz. Insgesamt steckt das Bauunternehmen 19 Mio. Euro in den Standort in Horn.
Leggi di più »

Steuerfahnder holten heuer schon fast 18 Mio. EuroSteuerfahnder holten heuer schon fast 18 Mio. EuroIm ersten Halbjahr 2024 haben Steuerfahnder des Amts für Betrugsbekämpfung Steuernachzahlungen von 17,7 Mio. Euro eingetrieben. Dies geht aus Daten des Finanzministeriums hervor. Die Ermittlungen betrafen vor allem Unternehmen aus dem Telekom-, Immobilien- und Baubereich sowie das Rotlichtmilieu.
Leggi di più »



Render Time: 2025-02-24 08:57:30